Während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Nachrichtentechnik (IENT) der RWTH Aachen habe ich gemeinsam mit Jochen Kleber und Swen Müller ein universelles DSP-System entwickelt, das hier kurz beschrieben werden soll. Es handelt sich dabei um ein rechnerunabhängiges 19"-Gerät, das per MIDI- der RS232-Schnittstelle komplett umkonfigurierbar ist und so nach Bedarf als digitale Frequenzweiche, Effektgerät, FIR-Filter, Synthesizer oder was auch immer an Projekten realisiert wurde dienen kann. |
![]() |
Anschlüsse
Signalverarbeitung
Sonstiges
|
![]() |
Die obige Abbildung zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild des DSP-Systems. Hier sind nur vier der sechs DSPs dargestellt, weil die restlichen beiden DSPs (DSP4+5) intern direkt den DA-Umsetzern zugeordnet sind und die Funktion von Oversamplern übernehmen.
Für Anwender und insbesondere für Programmierer von Software-Projekten für das DSP-System ist eine ausführliche Dokumentation verfügbar. Interessierte Besitzer eines der Geräte aus unserer damaligen Kleinserie können mich diesbezüglich via Mail kontaktieren (sie kontakt-Seite).
Das DSP-System ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Arbeitsgruppe Akustik des IENT und des ITA
home |
© Markus Sapp 2021 |